Zum Inhalt springen

Ondo Finance, Real World Assets im Fokus – Entwicklung & Prognose

Stell dir vor, du könntest US-Staatsanleihen kaufen – rund um die Uhr, ohne Banköffnungszeiten, ohne Mittelsmänner. Klingt futuristisch? Genau diese Vision verfolgt Ondo Finance seit seiner Gründung. Was als Experiment begann, hat sich zu einer der spannendsten Brücken zwischen traditioneller Finanzwelt und Blockchain-Technologie entwickelt.

Die Geburt einer Idee

Im Juli 2021 trat Ondo Finance ins Rampenlicht. Nathan Allman und Pinku Suran – beide mit solider Erfahrung in TradFi und DeFi – gründeten das Protokoll mit einer klaren Mission: den Zugang zu institutionellen Finanzprodukten demokratisieren. Die Kernidee? Risiko granular austauschbar machen. Von Anfang an ging es nicht um bloße Spekulation, sondern um strukturierte Finanzprodukte, die man bisher nur hinter den verschlossenen Türen großer Investmenthäuser fand.

Das Protokoll startete am Tag der Ankündigung mit vier Vaults – ein mutiger Schritt, der zeigte: Hier wird nicht jahrelang im Verborgenen entwickelt. Hier wird shipped. Die ersten Produkte zielten auf unterschiedliche Risikoprofile ab, wobei Fixed-Income-Strategien bereits damals im Fokus standen.

Warum Real World Assets? Eine logische Konsequenz

Während der Kryptomarkt 2021/2022 von Hype-Zyklen geprägt war, erkannte das Ondo-Team eine fundamentale Lücke. DeFi hatte zwar beeindruckende Protokolle hervorgebracht – Automated Market Makers, Lending-Plattformen, synthetische Assets – aber echte, regulierte Finanzinstrumente fehlten weitgehend. US-Treasuries, die sichersten Schuldpapiere der Welt, existierten auf der Blockchain praktisch nicht.

Diese Diskrepanz war der Ausgangspunkt für Ondos strategische Neuausrichtung auf Real World Assets (RWAs). Das Unternehmen, mit Hauptsitz in New York (manche Quellen nennen die Cayman Islands als rechtlichen Sitz), positionierte sich bewusst an der Schnittstelle zwischen zwei Welten: regulierte Finanzmärkte auf der einen, permissionless Blockchain-Infrastruktur auf der anderen Seite.

Die Produktpalette: OUSG, USDY und mehr

OUSG – Der Pionier unter den tokenisierten Treasuries

Im Januar 2023 launcht Ondo den OUSG-Token (Ondo Short-Term US Treasuries Fund). Ein historischer Moment! Zum ersten Mal konnten Investoren exposure zu US-Staatsanleihen vollständig on-chain erhalten. Die technische Implementierung basierte auf einer relativ simplen, aber effektiven Architektur: Der Token repräsentiert Anteile an einem Fund, der wiederum in kurzlaufende US-Treasuries investiert.

Aber – und hier wird’s interessant – die erste Version hatte noch Limitierungen. Redemptions dauerten mehrere Geschäftstage, gebunden an die T+2-Settlement-Zeiten der traditionellen Wertpapiermärkte. Eine Brücke zwischen zwei Welten bedeutet eben auch, die Beschränkungen beider Welten temporär zu akzeptieren.

Der BlackRock-Coup: BUIDL als Game Changer

Im März 2024 kommt die entscheidende Wende. Ondo kündigte an, 95 Millionen Dollar seiner OUSG-Backing-Assets in BlackRocks brandneues BUIDL-Produkt zu verschieben. BUIDL (BlackRock USD Institutional Digital Liquidity Fund) ist selbst ein tokenisierter Treasury-Fund, gemanagt vom weltgrößten Vermögensverwalter.

Was bedeutete diese Partnerschaft konkret? Instant Settlements. 24/7/365-Subscriptions und Redemptions wurden möglich, weil BUIDL auf der Ethereum-Blockchain basiert und somit die Beschränkungen traditioneller Settlement-Zeiten sprengt. Ondo transferierte zunächst 15 Millionen Dollar, dann weitere 80 Millionen – ein Statement des Vertrauens, aber auch strategisches Kalkül.

Die Blockchain-Daten zeigten: Jemand mintet 79,3 Millionen BUIDL-Token am 27. März 2024 um 18:49 UTC. Diese Transaktion machte Ondo zum größten BUIDL-Holder – zeitweise mit über 223 Millionen Token im Wert von 223 Millionen Dollar. Das Backing verschob sich von BlackRocks traditionellem SHV-ETF (iShares Short Treasury Bond ETF) zu dessen tokenisiertem Pendant.

USDY – Das Flaggschiff mit Stablecoin-Charakter

USDY (Ondo US Dollar Yield Token) ist Ondos Antwort auf die Frage: Wie kombiniert man die Stabilität eines Stablecoins mit dem Yield von Treasuries? Das Design ist elegant – der Token wird durch kurzlaufende US-Staatsanleihen und Bank-Demand-Deposits gebackt, zahlt aber ein jährliches Yield von etwa 4,25% APY.

Im September 2024 expandierte USDY auf das Stellar-Network, was den permissionless Access global erweiterte. Später folgte die Integration ins XRP Ledger (Januar 2025), gemeinsam mit Ripple, die Liquidität mit ihrem RLUSD-Stablecoin seedeten. Und erst im Juli 2025 wurde USDY auf Sei Network deployed – unterstützt von World Liberty, einem Unternehmen mit… sagen wir mal, interessanten Verbindungen.

Die Vision? USDY soll das werden, was USDC oder USDT bereits sind – nur mit nativem Yield. Ein composable yield primitive für das gesamte DeFi-Ökosystem.

Flux Finance und weitere Bausteine

Neben den Token-Produkten kaufte Ondo ein DeFi-Protokoll namens Flux Finance. Flux ermöglicht es, tokenisierte Securities als Collateral zu nutzen – ein zirkuläres Ökosystem entsteht. Du kannst OUSG halten, als Sicherheit hinterlegen und dagegen borrowen. Die Synergien liegen auf der Hand, auch wenn die Adoption bisher überschaubar bleibt.

Zudem gibt’s OMMF (Ondo Money Market Fund), der BlackRocks tokenisierte Money Market Funds wrappet. Die Produktpalette wächst, das System verdichtet sich. Alles fügt sich zu einem Netzwerk zusammen, in dem traditionelle Assets blockchain-nativ handelbar werden.

Der ONDO-Token: Governance trifft Spekulation

Am 8. Januar 2024 geschah etwas Besonderes – der ONDO Governance Token wurde offiziell an Börsen gelistet. Startpreis: ungefähr 0,09 Dollar. Wenig spektakulär, könnte man meinen. Doch was folgte, war eine Rally, die die Aufmerksamkeit des gesamten Kryptomarkts auf sich zog.

Tokenomics und Distribution

Die DAO und der Token waren bereits 2022 gelauncht worden, allerdings ohne breite Handelbarkeit. Mit dem Börsenstart 2024 änderte sich das schlagartig. Die Market Cap kletterte auf über 3 Milliarden Dollar, die Fully Diluted Valuation (FDV) erreichte zwischenzeitlich 9,5 Milliarden Dollar.

Der Token dient primär der Governance – Holder können über Protokoll-Parameter abstimmen, über Flux Finance entscheiden, strategische Ausrichtungen mitbestimmen. Keine Revenue Share, kein direktes Yield. Klassisches Governance-Modell, wie man es kennt. Oder nicht?

Investoren und Funding-Runden

Hinter Ondo stehen namhafte VCs. Tiger Global Management, Founders Fund – insgesamt 21 Investoren pumpten etwa 24 Millionen Dollar in drei Funding-Runden ins Projekt. Die letzte große Runde (22 Millionen Dollar) fand im Januar 2024 statt, zeitgleich mit dem Token-Launch. Zufall? Wohl kaum.

Die Finanzierung zeigt: Institutionelle Investoren glauben an die RWA-These. Dass man traditionelle Assets on-chain bringen kann, ist keine Spinnerei mehr – es ist ein Multi-Milliarden-Dollar-Markt im Entstehen.

TVL, Partnerships und Expansion

Mitte 2025 sieht die Landschaft beeindruckend aus. Der Total Value Locked (TVL) bei Ondo explodierte regelrecht – von 40 Millionen Dollar in frühen Phasen auf über 530 Millionen Dollar (manche Quellen nennen sogar 419 Millionen Dollar allein für OUSG). Die Zahlen schwanken je nach Quelle und Zeitpunkt, aber der Trend ist eindeutig: massives Wachstum, besonders seit Anfang 2024.

Multi-Chain-Strategie

Ondo ist nicht auf Ethereum limitiert. USDY läuft auf Stellar, OUSG expandierte ins XRP Ledger, Sei Network wurde erschlossen. Diese Multi-Chain-Präsenz ist strategisch clever – verschiedene Blockchains haben unterschiedliche Nutzergruppen, unterschiedliche Liquiditätspools, unterschiedliche regulatorische Rahmenbedingungen.

Die Partnerschaft mit Ripple (XRP Ledger) ist besonders interessant, da Ripple stark auf institutionelle Nutzer und grenzüberschreitende Payments fokussiert. Durch die Integration von RLUSD als Liquiditätsquelle werden schnellere Minting- und Redemption-Prozesse möglich.

Im Februar 2025 wurde OUSG außerdem auf Assetera verfügbar gemacht – einer Plattform, die speziell europäische institutionelle Investoren anspricht. Die geografische Expansion schreitet voran, Stück für Stück.

Die Strangelove-Akquisition

Im Juli 2025 akquirierte Ondo Finance das Unternehmen Strangelove (nicht zu verwechseln mit der Skateboard-Marke). Die genauen Details sind spärlich, aber es geht offenbar um RWA-Infrastruktur. Solche M&A-Aktivitäten signalisieren: Ondo konsolidiert, baut Capabilities auf, bereitet sich auf Scale vor.

Diskussionen über BUIDL als Collateral

Ein spannendes Kapitel schrieb sich im Oktober 2024. Bloomberg berichtete, dass BlackRock und Securitize (der Issuance-Partner von BUIDL) in frühen Gesprächen mit Binance, Deribit und OKX seien – über die Akzeptanz von BUIDL als Margin für Derivate-Trading. Der ONDO-Token schoss daraufhin um 8% in einer Stunde hoch.

Falls diese Integration tatsächlich kommt, wäre das ein Paradigmenwechsel. Tokenisierte Treasuries als Collateral für Leveraged Trading? Das würde die Liquidität von RWAs auf ein komplett neues Level heben.

Wie funktioniert das eigentlich?

Zeit, unter die Haube zu schauen. Wie genau wird ein US-Treasury-Bond zu einem ERC-20-Token?

Die Custody-Frage

Zunächst braucht es einen regulated Custodian, der die physischen (bzw. traditionell gehandelten) Treasuries hält. Bei OUSG war das ursprünglich ein Setup über ETFs wie BlackRocks SHV. Später erfolgte die Migration zu BUIDL – was im Grunde bedeutet: Die Assets sind jetzt selbst tokenisiert, bevor Ondo sie wrappet.

Das reduziert Friktionen. Statt Token → Fund → ETF → Treasuries hat man jetzt Token → Tokenisierte Treasuries. Eine Abstraktionsebene weniger.

Smart Contracts und Wrapping

Der OUSG-Token ist ein ERC-20-Standard-Token mit zusätzlichen Features. Whitelisting ist erforderlich – KYC/AML-Compliance, weil wir uns in einer regulierten Asset-Klasse bewegen. Die Smart Contracts managen die Mint- und Burn-Mechanismen, die direkt an Subscriptions/Redemptions im underlying Fund gekoppelt sind.

Bei USDY kommt eine rebase-ähnliche Mechanik ins Spiel (ähnlich wie rOUSG, die rebasing-Variante von OUSG). Der Token akkumuliert Yield automatisch – entweder durch Token-Appreciation oder durch zusätzliche Token-Distribution, je nach Implementation.

Instant Settlement via BUIDL

Die Magic hinter den Instant Redemptions liegt in BUIDLs Architektur. Securitizes Plattform ermöglicht es, dass Subscriptions und Redemptions on-chain executed werden. Das heißt: Smart Contracts können direkt BUIDL-Token minting oder burnen, ohne dass eine Bank zwei Tage Settlement-Zeit braucht.

Für OUSG bedeutet das: Ein Investor kann jederzeit (auch Sonntag um 3 Uhr nachts) OUSG gegen USDC tauschen – weil im Hintergrund BUIDL sofort liquidiert wird. Diese 24/7-Verfügbarkeit war das Missing Link, um echte DeFi-Composability zu erreichen.

Risiken und Zentralisierungspunkte

Natürlich gibt’s Trade-offs. Der Custodian ist ein Single Point of Failure. Falls BlackRock (oder wer auch immer die Assets hält) in Schwierigkeiten gerät oder regulatorisch eingeschränkt wird, sind die Token betroffen.

Zudem: Whitelisting bedeutet Permissioned Access. Das widerspricht der DeFi-Philosophie in gewisser Weise. Ondo argumentiert, dass Compliance notwendig ist, um institutional-grade Assets on-chain zu bringen. Eine pragmatische Haltung, aber definitiv nicht „censorship-resistant“ im ursprünglichen Sinne.

Marktumfeld und Wettbewerb

Ondo ist nicht allein. Der RWA-Sektor wächst rasant, und viele Spieler drängen auf den Markt.

Konkurrenz: Wer sind die anderen?

  • MakerDAO (jetzt Sky) mit ihrem RWA-Vault – direkte Konkurrenz im Treasury-Space
  • Centrifuge – fokussiert auf Asset-Backed-Securities und Invoice Financing
  • Goldfinch – Emerging-Markets-Kredite, aber ähnliches Prinzip
  • Maple Finance – Institutional Credit on-chain

Jeder dieser Player hat eine leicht andere Nische. Ondos Unique Selling Point? Die enge Verzahnung mit BlackRock und die Multi-Chain-Strategie.

Regulatorische Landschaft

Die SEC und andere Regulatoren schauen genau hin. Tokenisierte Securities fallen unter bestehende Wertpapiergesetze – das ist klar. Ondo umgeht das nicht, sondern arbeitet innerhalb dieser Rahmenbedingungen (oder versucht es zumindest).

Europa ist ein interessanter Markt. Mit MiCA (Markets in Crypto-Assets Regulation) gibt es klare Regeln. Ondos Expansion nach Europa (z.B. via Assetera) zeigt: Man will compliant sein, nicht disruptiv im illegalen Sinne.

Was läuft gut, was nicht?

Objektiv betrachtet hat Ondo beeindruckendes geschaffen. Das TVL-Wachstum spricht für sich, die Partnerships sind erstklassig, die Produktpalette diversifiziert.

Die Adoption im breiteren DeFi-Ökosystem bleibt hinter den Erwartungen zurück. Wie oft wird USDY wirklich in Yield-Farming-Strategien genutzt? Wie liquide sind die OUSG-Pools auf DEXes? Die Antworten sind: nicht so oft, und nicht besonders liquide.

Das liegt teilweise am Whitelisting – die Hürde für Retail-User ist hoch. Compliance kostet Zugänglichkeit. Andererseits zielt Ondo primär auf institutionelle Nutzer ab, und dort scheint das Modell zu funktionieren.

Ein weiterer Punkt: Die Abhängigkeit von US-Treasuries. Was passiert, wenn die Zinsen fallen? Was, wenn die US-Staatsschulden irgendwann… naja, du verstehst. Das Yield sinkt, die Attraktivität schwindet.

Wohin steuert Ondo Finance?

Die nächsten 12-24 Monate werden entscheidend sein. Mehrere Entwicklungen zeichnen sich ab:

1. Weitere Chain-Expansionen

Solana, Avalanche, Polygon – es gibt noch viele Chains ohne Ondo-Präsenz. Jede neue Integration erschließt neue Liquidität, neue User, neue Use Cases.

2. Produktdiversifikation

US-Treasuries sind nur der Anfang. Corporate Bonds? Commodities? Real Estate? Die Tokenisierungs-Technologie lässt sich auf praktisch jede Asset-Klasse anwenden. Ondo hat das Know-how und die Partnerschaften, um hier weiter zu expandieren.

3. Tiefere DeFi-Integration

Wenn große Lending-Protokolle (Aave, Compound) USDY als Collateral akzeptieren, ändert sich das Game. Wenn AMMs tiefe Liquiditätspools mit OUSG aufbauen, steigt die Utilization. Das sind die nächsten Meilensteine.

4. Institutionelle Akzeptanz

Das BUIDL-als-Collateral-Thema könnte explosiv werden. Stell dir vor, Hedge Funds nutzen tokenisierte Treasuries für ihre Margin-Requirements. Das würde Milliarden an Kapital in den Space ziehen.

Regulatorische Wildcards

Die Regulierung bleibt der größte Unsicherheitsfaktor. Positive Klarheit (z.B. klare Regeln für Security Tokens in den USA) wäre bullish. Restriktive Maßnahmen – zum Beispiel ein Verbot von Whitelisting-Mechanismen oder neue Capital Controls – wären bearish.

Fazit: Brückenbauer mit Vision

Ondo Finance steht exemplarisch für eine neue Generation von Krypto-Projekten. Keine Meme-Coins, keine übertriebenen Versprechen von „Banking the Unbanked“ ohne konkreten Plan. Stattdessen: pragmatisches Bauen, intelligente Partnerschaften, regulatorische Compliance.

Hat das Projekt Schwächen? Absolut. Ist es die perfekte Lösung für RWAs? Nein, gibt’s nicht. Aber Ondo hat bewiesen, dass das Konzept funktioniert. Hunderte Millionen Dollar TVL lügen nicht. Die Frage ist nicht, ob RWAs kommen – sie sind schon da. Die Frage ist, wer sich als Standard etabliert. Ondo hat gute Karten, aber das Rennen ist noch nicht entschieden.

Wenn du dich für das Thema interessierst, lohnt es sich, die Entwicklungen zu beobachten. Die nächsten Jahre werden zeigen, ob tokenisierte Treasuries wirklich das nächste große Ding werden. Oder nur ein weiteres Kapitel in der langen Geschichte gescheiterter Fintech-Innovationen.


Quellen

  1. Messari – What is Ondo Finance?
    https://messari.io/project/ondo-finance/profile
    Detaillierte Informationen zu Gründung, Produkten und Timeline von Ondo Finance.
  2. CoinDesk – Ondo Finance to Move $95M to BlackRock’s Tokenized Fund
    https://www.coindesk.com/markets/2024/03/27/ondo-finance-to-move-95m-to-blackrocks-tokenized-fund-for-instant-settlements-for-its-t-bill-token
    Berichterstattung über die Integration von BUIDL und die Verschiebung von Assets.
  3. Ondo Finance Blog – Building on BUIDL
    https://blog.ondo.finance/building-on-buidl-how-ondo-leverages-blackrocks-tokenized-treasuries/
    Offizielle Erklärung zur BlackRock-Partnerschaft und technischen Implementation.
  4. CCN – How Ondo Finance Turns US Treasuries Into 24/7 Yield Tokens
    https://www.ccn.com/education/crypto/ondo-finance-tokenized-us-treasuries-ousg-usdy/
    Überblick über OUSG und USDY mit aktuellen TVL-Daten aus 2025.
  5. The Block – Ondo Finance launches first tokenized Treasury fund on Sei
    https://www.theblock.co/post/363132/world-liberty-backed-ondo-finance-launches-first-tokenized-treasury-fund-on-sei
    Informationen zur Expansion auf das Sei Network und USDY als Flagship-Produkt.
  6. PitchBook – Ondo 2025 Company Profile
    https://pitchbook.com/profiles/company/467278-48
    Funding-Daten, Investoren und Unternehmensstruktur.
  7. DataWallet – What is Ondo Finance? BlackRock, Tokenomics & More
    https://www.datawallet.com/crypto/what-is-ondo-finance
    Hintergründe zur BlackRock-Partnerschaft und Tokenomics-Analyse.
Autor

Hi, ich bin Daniel und seit über 10 Jahren im Kryptospace aktiv. Dabei habe ich viele teure Fehler gemacht, vor denen ich dich bewahren möchte. Deshalb informiere dich gründlich, bevor du beginnst, investiere in verschiedene Anlageklassen und setze nur einen kleinen Teil auf Krypto. Diversifiziere deine Kryptoinvestitionen und mach dich mit den steuerlichen Rahmenbedingungen vertraut. Bitte beachte auch meinen Disclaimer.